Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Aktuelles

Anfrage: Zur aktuellen Situation des Bolzplatzes in Großösinghausen

Die Ratsfraktion der SPD Burscheid legte der Stadt Burscheid heute folgenden Antrag vor...

Betr.: Einrichtung von Radservice-Stationen entlang der Balkantrasse

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

die SPD-Ratsfraktion Burscheid beantragt hiermit die Einrichtung und den Betrieb von Radservice-Stationen entlang des stark frequentierten Rad- und Fußwegs Balkantrasse, mit besonderem Fokus auf folgende Standorte:

  • Raiffeisenplatz
  • Montanusstraße
  • Querung "Im Hagen"

Begründung

Die Balkantrasse ist ein beliebter Rad- und Wanderweg, der nicht nur touristisch, sondern auch im Alltag eine bedeutende Rolle für die Nahmobilität in Burscheid spielt. Eine Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrende trägt nicht nur zur Attraktivitätssteigerung der Trasse bei, sondern fördert auch den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel. Sie bieten darüber hinaus:

  • Unterstützung der umweltfreundlichen Mobilität: Radfahren wird durch ein verbessertes Serviceangebot attraktiver.
  • Tourismusförderung: Die Balkantrasse ist Teil überregionaler Radwegenetze. Komfortangebote wie Service-Stationen werten die Strecke auf.
  • Unfall- und Pannenhilfe vor Ort: Kleinere Reparaturen können ohne fremde Hilfe durchgeführt werden.
  • Stärkung lokaler Identität und Infrastruktur: Die Stationen können ggf. mit Infotafeln zu lokalen Angeboten oder QR-Codes zu digitalen Karten ergänzt werden.

Ziel des Antrags:

Die geplanten Radservice-Stationen sollen mit grundlegenden Werkzeugen zur Fahrradreparatur, einer Luftpumpe sowie ggf. Lademöglichkeiten für E-Bikes ausgestattet sein. Denkbar sind hier wetterfeste, vandalismussichere Einheiten, wie sie bereits in zahlreichen Kommunen erfolgreich im Einsatz sind.

Finanzierungs- und Betriebskonzept (Prüfauftrag an die Verwaltung)

  • Kooperation mit dem ADAC (Initiative Radservice-Stationen in NRW / bundesweit)
    • In NRW stellt der ADAC seit Mai 2024 Radservice-Stationen in Kommunen auf; die Nutzung ist rund um die Uhr und kostenlos für alle (ohne ADAC-Mitgliedschaft). In NRW sind bereits mehrere Stationen (u. a. Köln, Aachen, Leverkusen) in Betrieb.
    • Laut AGFS NRW handelt es sich um ein kostenfreies Angebot für Kommunen: Aufstellung und Wartung werden vom ADAC übernommen, die Kommune stellt lediglich die Fläche zur Verfügung. (Abstimmungs-/Kooperationsdetails regional mit dem zuständigen ADAC-Regionalclub klären – für Burscheid typischerweise ADAC Nordrhein e. V.).
    • Gute Praxis: Patenschafts-/Kooperationsmodelle mit örtlichen Partnern (z. B. ADAC-Ortsclub, Vereine) zur Sichtkontrolle/kleinen Handgriffen vor Ort. Beispiele aus Kommunen zeigen solche Partnerschaften; teils finanziert der ADAC die Station und organisiert Aufstellung & Wartung mit Partnern. (Konkrete Ausgestaltung regional abstimmen.)
  • Landesförderung NRW – „Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah)“
    • Das Land NRW fördert investive Nahmobilitätsmaßnahmen mit Zuschüssen bis zu 90 %. Radservicestationen sind ausdrücklich als investive Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Service-/Rastplätze förderfähig (Bagatellgrenze 5.000 €; Antrag bis 31. Mai des dem Maßnahmenbeginn vorausgehenden Jahres; Geltung derzeit bis 31.12.2028). Zuständig für die Anträge sind die Bezirksregierungen.
    • Prüfbitte: Nutzung von FöRi-Nah für Zusatzmodule (z. B. Info-/Hinweistafeln, Zählstellen) oder für Nicht-ADAC-Standorte bzw. wenn kommunale Beschaffung bevorzugt wird.
  • Bundesförderung – Sonderprogramm „Stadt und Land“ (BMDV/BALM)
    • Das Bundesprogramm unterstützt die Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in Ländern/Kommunen, u. a. sichere Radnetze und Abstellanlagen. Als begleitende Infrastruktur können – je nach Maßnahme und Programmstand – ergänzende Elemente mitgefördert werden. Förderfähigkeit von Service-Stationen im Einzelfall bitte mit dem Land/BALM abstimmen und ggf. im Rahmen größerer Maßnahmen bündeln.
  • Sponsoring / Drittmittel / Patenschaften
    • Unternehmens-Sponsoring (lokale Betriebe, Energieversorger, Krankenkassen, Tourismuspartner) gegen dezente Werbeflächen an den Stationen (kommunale Sponsoring-Richtlinien beachten).
    • Patenschaften durch ADFC-Ortsgruppe, Schulen, Vereine oder Unternehmen (regelmäßige Sichtkontrollen, Meldesystem).
    • Touristische Kofinanzierung (z. B. Kooperation mit regionalen Tourismusorganisationen) – insbesondere wegen der überregionalen Anziehungskraft der Balkantrasse.
  • Betrieb/Unterhalt (je nach Finanzierungsweg)
    • ADAC-Modell: Aufstellung/Wartung durch ADAC; Kommune stellt Fläche und koordiniert (vereinbarte Reaktionszeiten/Meldewege).
    • Kommunales Modell: Beschaffung (ggf. FöRi-Nah), Betrieb über Bauhof/Facility-Management; Patenschaften für Sichtkontrolle/kleine Handgriffe.
    • Hybrid-Modell: Kombination (z. B. ADAC-Station an Hauptknotenpunkten, kommunal finanzierte Station mit Zusatzfunktionen an weiteren Punkten).

Fazit

Der vorliegende Antrag fügt sich ein in die bisherige politische Linie der SPD-Fraktion, durch konkrete Maßnahmen die Aufenthaltsqualität, Nachhaltigkeit und Bürgerfreundlichkeit in Burscheid und Hilgen zu verbessern. Dazu zählen bereits gestellte Anträge zu:

  • der Errichtung von Schnellladesäulen für E-Mobilität,
  • der Installation öffentlicher Trinkwasserbrunnen,
  • sowie dem Einsatz sogenannter Ladebordsteine zur besseren Barrierefreiheit im Straßenraum,
  • Öffentliche Toiletten in Burscheid und Hilgen.

Mit der beantragten Errichtung von Radservice-Stationen entlang der Balkantrasse setzen wir diesen Weg konsequent fort.

Mit sozialdemokratischen Grüßen

Jörg Berwe

Geschäftsführer
SPD-Fraktion Burscheid

 

Verwendete Quellen für diesen Antrag

https://www.adac.de/der-adac/regionalclubs/nrw/verkehr-sicherheit/fahrrad-reparatur-reparieren/

https://www.agfs-nrw.de/aktuelles/aktuelles-detail/radservice-stationen

https://www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15738/foerderrichtlinien-nahmobilitaet-foeri-nah.html

https://www.dasbergische.de/tour/https-einfach-bergisch-radeln-de-bergischer-panorama-radweg

 

Zurück

Burscheid ... für uns eine Herzenssache!

Mit Herz und Verstand wollen wir Burscheid zu einer l(i)ebenswerten Stadt weiter entwickeln. Hierbei wollen wir unseren bergischen Charakter pflegen und beibehalten.

Für Sie da!

SPD Ortsverein Burscheid
Montanusstraße 2
51399 Burscheid
Germany

Social Media

Besuchen Sie uns auf Facebook oder Instagramm, oder kontaktieren Sie uns direkt über WhatsApp.

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close