Have any questions?
+44 1234 567 890
Antrag - Errichtung von Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
um dem Rückgang der Besucherfrequenz in unserer Innenstadt entgegenzuwirken und die Mobilitätswende hin zur Elektromobilität aktiv zu fördern, ist der Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur dringend geboten.
Die derzeit im öffentlichen Raum verfügbaren Ladesäulen sind – sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl als auch ihrer Ladeleistung – nicht ausreichend. Sie erfüllen eher eine symbolische Funktion, als dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen von Anwohnenden, Pendlern und Besuchern gerecht werden.
Die Ratsfraktion der SPD Burscheid fordert daher die Errichtung von Schnellladesäulen im Bereich der Innenstadt sowie am Raiffeisenplatz in Hilgen. Damit soll ein deutliches Zeichen für moderne Infrastruktur und nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt werden.
Vorgeschlagene Standorte
Wir schlagen folgende Standorte für die Errichtung der Schnellladesäulen vor:
1. Burscheid – Marktplatz (Modernisierung bestehender Säulen)
- Die vorhandenen Ladesäulen verfügen über eine zu geringe Ladeleistung.
- Ein vollständiger Ladevorgang dauert deutlich zu lange und ist für viele Nutzer unattraktiv.
- Eine Modernisierung ist dringend geboten.
2. Burscheid – Montanusstraße (zukunftsorientierte Ergänzung)
- Die Montanusstraße wird mit Abschluss der aktuellen Baumaßnahmen zum neuen urbanen Zentrum Burscheids.
- Geplante Parkflächen sollten direkt mit Schnellladesäulen ausgestattet werden, um kostspielige Nachrüstungen zu vermeiden.
- Neben klassischen Schnellladesäulen könnten hier auch innovative, stadtbildfreundliche Lösungen wie bodennahe Ladesysteme (z. B. Ladebordsteine) geprüft werden, um die Infrastruktur effizient und optisch unauffällig zu integrieren.
3. Burscheid – Bürgermeister-Schmidt-Straße (Kulturstandort mit Potenzial)
- Parkflächen vor und hinter Hausnummer 7, inkl. KulturBadehaus.
- Vorteilhaft ist die Nähe zum Umspannwerk, was eine technische Erschließung erleichtert.
4. Hilgen – Raiffeisenplatz (erschließungsbedürftiger Knotenpunkt)
- Stark frequentierter Bereich ohne bisherige Ladeinfrastruktur.
- Ideal zur Anbindung von Durchreisenden, Kundschaft sowie Nahversorgern.
Begründung
Angesichts des steigenden Anteils von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrswende ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur essenziell. Moderne Schnellladesäulen ermöglichen eine zügige Aufladung von Elektrofahrzeugen und tragen somit zur Erhöhung der Attraktivität und Nutzbarkeit dieser umweltfreundlichen Antriebsform bei.
Die in Burscheid zur Verfügung stehenden Ladesäulen sind mit einer geringen Ladeleistung daher unattraktiv, da der Ladevorgang deutlich zu lange dauert.
Technische Anforderungen
Die Schnellladesäulen sollten folgende technische Spezifikationen erfüllen:
· Ladeleistung von mindestens 150 – 200 kW
· Kompatibilität mit gängigen Ladestandards (CCS, CHAdeMO, Typ 2)
· Barrierefreier Zugang und einfache Bedienbarkeit
· Anbindung an ein Abrechnungssystem mit verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten
Finanzierung
Wir beantragen darüber hinaus, dass die Stadtverwaltung eine Förderung aus bestehenden Programmen zur Elektromobilität nutzt, und schlagen eine Kooperation mit privaten Investoren (Gewerbe und Industrie) und Energieversorgern vor.
Die Umsetzung dieses Projekts würde einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten, den Wirtschaftsstandort Burscheid sowohl für Tourismus, Gewerbe und Industrie stärken und die Attraktivität der Elektromobilität fördern. Wir stehen für weitere Gespräche gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Berwe
Geschäftsführer
SPD-Ratsfraktion Burscheid